Vereinsdialog beim FC Hauingen
DruckversionPDF-Version03.12.2018
In den südlichen Teil des Verbandsgebiets reiste SBFV-Präsident Thomas Schmidt am vergangenen Donnerstag, den 29. November 2018. Anlass hierfür war ein Vereinsdialog des Südbadischen Fußballverbands beim FC Hauingen. So tauschte man sich an diesem Abend mit den Vertretern des FC Hauingen über aktuelle Herausforderungen in der Vereinsarbeit sowie zukünftige Projekte im Verband aus, um so auch wichtige Erkentnisse mit in die Verbandsarbeit aufnehmen zu können. Unterstützt wurde SBFV-Präsident Schmidt hierbei von seinen Bezirksexperten Uwe Sütterlin (Bezirksvorsitzender) und Gerd Eiletz (Bezirkspressewart). Von der Geschäftsstelle in Freiburg war zudem Tobias Geis als Organisator des Abends zugegen.
Ehrenamt, Spielbetrieb, Infrastruktur - auch in Hauingen beherrschen, so wie in vielen anderen Vereinen, diese drei großen Themen aktuell die Arbeit der Vorstandschaft. So widmete sich die Diskussionsrunde am Abend immer wieder der Frage, wie man Menschen für ein Ehrenamt bestmöglich begeistern und motivieren kann. Dass die großen Themenfelder nicht unabhängig voneinander zu betrachten seien, machten die Vereinsmitglieder des FC Hauingen am Beispiel der Infrastruktur deutlich: Gute infrastrukturelle Voraussetzungen wie Kunstrasenplätze seien aktuell wichtige Aspekte für einen Jugendtrainer, ein Amt in einem Verein zu übernehmen - was schlussendlich einen enormen Einfluss auf die Aufrechterhaltung des Spielbetriebs und die Qualität der angebotenen Leistungen des Vereins habe. Thomas Schmidt bestärkte deshalb den Verein, weiterhin positiv an die anstehenden Herausforderungen heranzugehen und bekräftigte den hohen Stellenwert der Jugendarbeit - das Fundament eines jeden Amateurvereins.
Neben den vereinsspezifischen Anliegen standen am Abend zudem aktuelle Projekte des Verbands und generelle Entwicklungen des Amateurfußballs auf der Agenda. So informierten sich die Vereinsmitglieder über den aktuellen Projektstand des "digtialen Spielerpasses" und holten sich von den Verbandsmitarbeitern Informationen zur bevorstehenden Einführung des digitalen Passes ein. Zudem blickte Thomas Schmidt im Hinblick auf den SBFV-Masterplan und dessen Weiterentwicklung in die Zukunft und versicherte den Teilnehmern, den Dienstleistungsgedanken des Verbands für die Vereine weiterhin fördern und bestmöglich ausbauen zu wollen. Die anstehenden Aufgaben der Fußballverbände werden so gemeinsam mit Vereinsvertretern vom 22.-24. Februar 2019 beim 3. Amateurfußballkongress in Kassel besprochen und diskutiert, um einen gemeinsamen Weg für den Amateurfußball in Deutschland zu definieren. Sehr erfreut sei man hier darüber, dass mit Katharina Keßler auch eine Vereinsvertreterin des FC Hauingen am Kongress teilnehmen werde.
Auch der 57. Vereinsdialog des SBFV verdeutlichte die Wichtigkeit eines offenen Austauschs zwischen Verband und Verein. Große Themen und Herausforderungen in der Vereins- und Verbandsarbeit können stets nur gemeinsam angegangen und gelöst werden. Deshalb werde man auch in Zukunft das aktive Gespräch mit den Vereinen suchen und weitere Unterstützungsmöglichkeiten prüfen, so Thomas Schmidt, der dem Verein am Ende des Abends noch feierlich ein Ballpräsent überreichen durfte.
Ehrenamt, Spielbetrieb, Infrastruktur - auch in Hauingen beherrschen, so wie in vielen anderen Vereinen, diese drei großen Themen aktuell die Arbeit der Vorstandschaft. So widmete sich die Diskussionsrunde am Abend immer wieder der Frage, wie man Menschen für ein Ehrenamt bestmöglich begeistern und motivieren kann. Dass die großen Themenfelder nicht unabhängig voneinander zu betrachten seien, machten die Vereinsmitglieder des FC Hauingen am Beispiel der Infrastruktur deutlich: Gute infrastrukturelle Voraussetzungen wie Kunstrasenplätze seien aktuell wichtige Aspekte für einen Jugendtrainer, ein Amt in einem Verein zu übernehmen - was schlussendlich einen enormen Einfluss auf die Aufrechterhaltung des Spielbetriebs und die Qualität der angebotenen Leistungen des Vereins habe. Thomas Schmidt bestärkte deshalb den Verein, weiterhin positiv an die anstehenden Herausforderungen heranzugehen und bekräftigte den hohen Stellenwert der Jugendarbeit - das Fundament eines jeden Amateurvereins.
Neben den vereinsspezifischen Anliegen standen am Abend zudem aktuelle Projekte des Verbands und generelle Entwicklungen des Amateurfußballs auf der Agenda. So informierten sich die Vereinsmitglieder über den aktuellen Projektstand des "digtialen Spielerpasses" und holten sich von den Verbandsmitarbeitern Informationen zur bevorstehenden Einführung des digitalen Passes ein. Zudem blickte Thomas Schmidt im Hinblick auf den SBFV-Masterplan und dessen Weiterentwicklung in die Zukunft und versicherte den Teilnehmern, den Dienstleistungsgedanken des Verbands für die Vereine weiterhin fördern und bestmöglich ausbauen zu wollen. Die anstehenden Aufgaben der Fußballverbände werden so gemeinsam mit Vereinsvertretern vom 22.-24. Februar 2019 beim 3. Amateurfußballkongress in Kassel besprochen und diskutiert, um einen gemeinsamen Weg für den Amateurfußball in Deutschland zu definieren. Sehr erfreut sei man hier darüber, dass mit Katharina Keßler auch eine Vereinsvertreterin des FC Hauingen am Kongress teilnehmen werde.
Auch der 57. Vereinsdialog des SBFV verdeutlichte die Wichtigkeit eines offenen Austauschs zwischen Verband und Verein. Große Themen und Herausforderungen in der Vereins- und Verbandsarbeit können stets nur gemeinsam angegangen und gelöst werden. Deshalb werde man auch in Zukunft das aktive Gespräch mit den Vereinen suchen und weitere Unterstützungsmöglichkeiten prüfen, so Thomas Schmidt, der dem Verein am Ende des Abends noch feierlich ein Ballpräsent überreichen durfte.
Nachrichtenart:
Masterplan
/ © SBFV